Hallo

DSCF2003.JPG

Herzlich willkommen auf unserer Magazin-Seite.

Wir wollen unterhalten und informieren.

Viel Spaß

Chemnitz - Zwei Tage in der Kulturhauptstadt Europas 2025

Chemnitz - Zwei Tage in der Kulturhauptstadt Europas 2025

Erika ist eine treue Leserin und vor allem Beitragende für unseren Blog. Diesmal besucht sie Chemnitz und berichtet in diesem Gastbeitrag über ihren Ausflug in die Kulturhauptstadt 2025. Vielen Dank!

Was verbindet den Schriftsteller Stefan Heym, den Schauspieler Jörg Schüttauf und die Eiskunstläuferin Katharina Witt? Sie alle wurden in Chemnitz geboren, wobei bei den beiden letztgenannten sicher Karl-Marx-Stadt auf der Geburtsurkunde stand. 1953 wurde die Stadt an der Chemnitz auf Beschluss des Ministerrats der DDR in Karl-Marx-Stadt umbenannt. Nach der Wende votierten in einer Volksabstimmung 74 % der Einwohnerinnen und Einwohner dafür, dass die Stadt ihren ursprünglichen Namen zurückbekommt. Die Ironie dieser Geschichte: Karl Marx war nie in Chemnitz.
Chemnitz ist die große Unbekannte unter den Städten in Sachsen; Dresden ist das Schmuckstück, Leipzig die quirlige Messe- und Handelsstadt, aber die 245.000-Einwohner-Stadt Chemnitz hatten wir bisher nicht wirklich auf dem Schirm. Die Ernennung der Stadt zur Kulturhauptstadt Europas 2025 ist nun ein willkommener Anlass für den längst fälligen Besuch.

Schon der erste Eindruck ist überraschend positiv. Wir erwarten eine eher graue Industriestadt, die, wie wir wissen, im zweiten Weltkrieg schwer zerstört wurde. Stattdessen zeigt sich die Innenstadt freundlich und strahlend. Vor dem Alten Rathaus ist gerade Markt und es herrscht geschäftiges Treiben.

Rathaus Chemnitz - Chemnitz - Zwei Tage in der Kulturhauptstadt Europas 2025

Vom ehemaligen Reichtum der Stadt zeugt das Alte Rathaus, ein wunderschöner Gründerzeitbau mit sehenswerten Jugendstilelementen. Man kann die Eingangshalle und das Treppenhaus besichtigen.

Jugendstil-Elemente im Treppenhaus Rathaus Chemnitz -Chemnitz - Zwei Tage in der Kulturhauptstadt Europas 2025

Für unseren ersten Nachmittag in der Kulturhauptstadt haben wir uns Tickets für die Villa Esche gebucht. Der belgische Architekten Henry van der Verde entwarf die Villa, die heute zu den schönsten komplett erhaltenen Jugendstilgebäuden Europas zählt.

Balkon Villa Esche Chemnitz - Chemnitz - Zwei Tage in der Kulturhauptstadt Europas 2025

Zu DDR-Zeiten als Lehrlingsheim genutzt, wurde das Haus nach der Wende aufwendig saniert und originalgetreu restauriert, so dass man heute einen Gesamteindruck dieses Architekturdenkmals erhält.

Ess-Saal in der Villa Esche Chemnitz -Chemnitz - Zwei Tage in der Kulturhauptstadt Europas 2025

Erwähnenswert ist auch das schöne Restaurant mit Terrasse in der ehemaligen Remise der Villa, wo wir uns nach der sachkundigen Führung eine kleine Erfrischung gönnen. Nach dem Einchecken im zentral am Theaterplatz gelegenen Hotel Chemnitzer Hof genießen wir am ersten Abend ein Essen im Restaurant Max Louis, das sich in einer der Hallen einer ehemaligen Spinnerei befindet. Bei der Renovierung hatte man darauf geachtet, den Industriecharme des Gebäudes zu erhalten und stilvoll zu präsentieren, Das Essen ist phantastisch und der Service aufmerksam und überaus freundlich. Wie wir überhaupt feststellen, wir treffen durchweg freundliche und kommunikative Menschen.

Am nächsten Morgen führt uns der Weg direkt zum „Nischel“. So nennen die Chemnitzerinnen und Chemnitzer liebevoll den Karl-Marx-Kopf vor dem Gebäude des ehemaligen Rates des Bezirkes. Die 7,1 Meter hohe, 40 Tonnen schwere und aus 95 Einzelteilen bestehende Bronzebüste ist eine der größten Portraitbüsten der Welt. Eingeweiht wurde das Monument am 9. Oktober 1971. Es steht vor einer in die Fassade eingelassenen Bronzetafel mit dem Schriftzug „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“ aus dem Kommunistischen Manifest in Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Nicht nur des Fotomotivs wegen ist ein Besuch des Karl-Marx Monuments ein Muss.

Karl-Marx-Büste Chemnitz - Chemnitz - Zwei Tage in der Kulturhauptstadt Europas 2025

Der Rest des Tages ist ganz der Kunst gewidmet. Am Vormittag besuchen wir das Museum Gunzenhauser, das noch bis zum 10. August die sehenswerte Ausstellung „European Realities“ zeigt, mit Werken des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.
Am Nachmittag fahren wir nach Rottluff, einem etwas außerhalb liegenden Stadtteil, in dem der Maler Karl Schmitt-Rottluff geboren wurde und zeit seines Lebens gearbeitet hat. Sein Wohnhaus wurde anlässlich der Ernennung zur Kulturhauptstadt renoviert und kann besichtigt werden.

Villa Schmitt-Rottluff - Chemnitz - Zwei Tage in der Kulturhauptstadt Europas 2025

Gezeigt werden Zeichnungen, Skulpturen und einige Alltagsgegenstände des Künstlers.

Das Highlight unseres Chemnitz-Wochenendes ist die Italienische Nacht auf dem Theaterplatz am Samstagabend. Bei sommerlichen Temperaturen wird auf dem Platz vor dem Opernhaus große italienische Oper gegeben: von Rossini über Verdi bis Puccini, gekrönt von einem bunten Abschlussfeuerwerk. Wir sind begeistert, nicht nur von der Musik, sondern auch von der ansteckenden Lebensfreude und der guten Stimmung der mehr als zweitausend Zuschauerinnen und Zuschauer.

Open-Air Vorstellung Oper auf dem Marktplatz in ChemnitzChemnitz - Zwei Tage in der Kulturhauptstadt Europas 2025

Zum Abschluss unseres Wochenendes besuchen wir das Industriemuseum Chemnitz, das einen Streifzug durch 220 Jahre sächsische Industriegeschichte bietet. Wie auf dem Laufsteg werden dort Highlights aus über 200 Jahren sächsischer Industriegeschichte präsentiert. Der Bogen spannt sich von Automobilen, Zweirädern, Textilien, Büromaschinen, Bergbauerzeugnissen und Werkzeugmaschinen bis zu einigen der neusten innovativen Produkte aus dem Freistaat.

Altes Motorrad in der Ausstellung des Industriemuseum Chemnitz -Chemnitz - Zwei Tage in der Kulturhauptstadt Europas 2025

Voller neuer Eindrücke treten wir dann die Rückfahrt nach Potsdam an und planen schon unseren nächsten Besuch in Chemnitz, dieses Mal zum Weihnachtsmarkt, der besonders schön sein soll. Unser besonderer Dank gilt unseren Potsdamer Nachbarn, die aus Chemnitz stammen und mit uns das Wochenende dort verbracht haben. Durch ihre Tipps und Erläuterungen haben sie diesen Besuch zu einem wunderbaren Erlebnis gemacht.

Spaziergang zum Trödelmarkt am Rathaus Schöneberg

Spaziergang zum Trödelmarkt am Rathaus Schöneberg